Deutschland Wählt
4.5K subscribers
3.38K photos
2.31K links
Alle Wahl- und Meinungsumfragen sowie Wahlergebnisse direkt hier auf Telegram!
加入频道
#Sonntagsfrage zur #Bundestagswahl (#btw #btw2021) vom 30.03.2019

Forsa für RTL/n-tv:

CDU/CSU: 28% (-2)
GRÜNE: 20%
SPD: 16%
AfD: 12% (+1)
FDP: 10% (+1)
LINKE: 8%
Sonstige: 6%

+/- zur letzten #Umfrage vom 23.03.2019
#Sonntagsfrage zur #Bundestagswahl (#btw #btw2021) vom 30.03.2019

Emnid für die BILD am Sonntag:

CDU/CSU: 30% (-1)
GRÜNE: 17%
SPD: 16% (-1)
AfD: 13% (-1)
FDP: 9% (+1)
LINKE: 9% (+1)
Sonstige: 6% (+1)

+/- zur letzten Umfrage vom 23.03.2019
#Wahltrend zur #Bundestagswahl auf Basis der #Sonntagsfrage|n der 13. Kalenderwoche

Durchschnittswerte:

CDU/CSU: 29,8% (-0,1)
GRÜNE: 18,3% (-0,1)
SPD: 16,4% (-0,4)
AfD: 12,6% (-0,3)
FDP: 9,1% (+0,3)
LINKE: 8,8% (+0,5)
Sonstige: 5,0% (+0,1)

+/- zur 12. Kalenderwoche
#Koalitionswerte (Theoretischer Sitzanteil) #Bundestagswahl, 13. Kalenderwoche:

#Kenia: 67,9%
#Jamaika: 60,2%
#Deutschland: 58,2%
#Bahamas: 54,2%
#SchwarzGrün: 50,6%
#GroKo: 48,6%
#Ampel: 46,1%
#R2G: 45,8%
#SchwarzBlau: 44,6%

Hier sind keine Änderungen angegeben, da das erste Mal die Sitzanteile anstatt der zusammengezählten Werte gezeigt werden (eine Mehrheit gibt es also erst ab >50%).
Hier die Anzahl an Landkreisen und kreisfreien Städten:
Baden-Württemberg: 35
Brandenburg: 14
Mecklenburg-Vorpommern: 6
Rheinland-Pfalz: 24
Saarland: 6 (mit Saarbrücken)
Sachsen: 10
Sachsen-Anhalt: 11
Thüringen: 17

Insgesamt sind das also mindestens 126 Ergebnisse für die Kommunalwahlen. Diese werden allerdings nur auf Twitter gepostet, da das hier sonst etwas zu viel Spam wäre.
Wer von seinem Wahlkreis bzw. seiner Stadt das Ergebnis abfragen möchte (gerne auch mit einem eigenen Graphen dazu, wenn gewünscht), kann das über die Twitter-DMs tun.
Alle #Umfrage|n zur #Bundestagswahl (#btw #btw2021) aller Institute des Monats #März im Verlauf:

Minimum und Maximum:

CDU/CSU: min. 28%, max. 32%
GRÜNE: min. 15,5%, max. 20%
SPD: min. 15%, max. 18%
AfD: min. 11%, max. 14,5%
FDP: min. 8%, max. 10%
LINKE: min. 7%, max. 10%
#Sonntagsfrage zur #Bundestagswahl (#btw #btw2021) vom 01.04.2019

INSA für die BILD:

CDU/CSU: 29,5% (-1)
GRÜNE: 17,5%
SPD: 16,5% (+1)
AfD: 13,5%
FDP: 10%
LINKE: 8,5% (-0,5)
Sonstige: 4,5% (-0,5)

+/- zur letzten Umfrage vom 25.03.2019
INSA-Analysis Potentiale vom 01.04.2019

Max. Potenzial + "wähle ich grunds. nicht"

CDU/CSU: 43,5% (+1)/27%
GRÜNE: 39,5% (+2)/25%
SPD: 38,5% (+2)/23% (-3)
FDP: 30% (+3)/21% (-3)
LINKE: 23,5% (+1,5)/34%
AfD: 18,5% (+1)/69% (-2)

+/- zu letzter Woche

➡️https://t.co/hlvPyCBtX8
#Sonntagsfrage zur #Bürgerschaftswahl in #Bremen (#ltwhb #HBWahl) vom 02.04.2019

INSA für die BILD:

SPD: 25% (+3)
CDU: 25% (+1)
GRÜNE: 19% (+5)
LINKE: 11% (-6)
FDP: 7% (-2)
AfD: 7% (-3)
BÜRGER IN WUT: 2% (+2)
Sonstige: 4%

+/- zur letzten #Umfrage vom 28.05.2018
#Koalitionswerte (Theor. Sitzanteil) zur #Sonntagsfrage zur #Bürgerschaftswahl in #Bremen von INSA:

#R2G: 57,3%
#Jamaika: 53,1%
#GroKo: 52,1%
#RotGrün: 45,8% (Keine Mehrheit)
#SchwarzGrün: 45,8%
#Bahamas: 40,6%

BIW wird hier nicht berücksichtigt, da sie momentan nur einen Sitz haben und bei nur 2% (-1,2 zum Ergebnis) diesen wahrscheinlich nicht wieder bekommen.
INSA-#Wahlkreiskarte vom 02. April 2019

Wahrscheinliche Direktmandatsgewinne durch...

CDU/CSU: 241 (-9)
SPD: 34 (+12)
GRÜNE: 17 (+4)
LINKE: 3 (-2)
AfD: 4 (-5)

+/- zu letzter Woche

Abgeordnete gesamt: 802 (-2) [+93 zur #Bundestagswahl 2017]

➡️ https://www.insa-consulere.de/insa-wahlkreiskarte/
#Sonntagsfrage zur #Abgeordnetenhauswahl in #Berlin (#aghw #BerlinWahl) vom 04.04.2019

Forsa für die Berliner Zeitung:

GRÜNE: 25% (+3)
CDU: 18% (-2)
LINKE: 18%
SPD: 15% (-2)
AfD: 10% (-1)
FDP: 8% (+1)
Sonstige: 6% (+1)

+/- zur letzten #Umfrage vom 05.03.2019
#Koalitionswerte (Theor. Sitzanteil) zur #Abgeordnetenhauswahl #Berlin auf Basis der #Sonntagsfrage von Forsa

#R2G: 61,7% (Großer Partner wechselt)
#Jamaika: 54,3%
#Ampel: 51,1%
#GrünSchwarz: 45,7%
#GrünLinks: 45,7%
#Bahamas: 38,3%
#GroKo: 35,1%
#Sonntagsfrage zur #Bundestagswahl (#btw #btw2021) vom 04.04.2019

Infratest dimap für die ARD:

CDU/CSU: 29%
GRÜNE: 20% (+1)
SPD: 17% (-1)
AfD: 12%
FDP: 9%
LINKE: 8%
Sonstige: 5%

+/- zur letzten #Umfrage vom 21.03.2019
#Sonntagsfrage zur #Bundestagswahl in #Berlin (#btw #btw2021) vom 04.04.2019

Forsa für die Berliner Zeitung:

GRÜNE: 24% (+1)
CDU: 21% (-3)
LINKE: 16% (+1)
SPD: 13%
AfD: 12%
FDP: 8% (+1)
Sonstige: 6%

+/- zur letzten #Umfrage vom 05.03.2019
#Sonntagsfrage zur #Bundestagswahl (#btw #btw2021) vom 04.04.2019

GMS:

CDU/CSU: 30% (-1)
GRÜNE: 18%
SPD: 15% (-1)
AfD: 13% (-1)
FDP: 10% (+1)
LINKE: 9%
Sonstige: 5% (+2)

+/- zur letzten #Umfrage vom 28.02.2019
#Sonntagsfrage zur #Europawahl (#euw #EP2019 #EUWahl) vom 04.04.2019

Infratest dimap für die ARD:

CDU/CSU: 30% (-2)
GRÜNE: 19% (+1)
SPD: 17% (-2)
AfD: 11%
LINKE: 7%
FDP: 7% (+1)
Sonstige: 9% (+2)

+/- zur letzten #Umfrage vom 14.03.2019
#Zustimmungswerte zur #Kanzlerin, einigen #Minister|n, #Parteivorsitzende|n und wichtigen Politikern vom 04.04.2019

Infratest dimap für die ARD

Die Daten von Jens Spahn und Alice Weidel werden mit den Ergebnissen vom Dezember 2018 verglichen, der Rest mit denen von März 2019.
#Sonntagsfrage zur #Landtagswahl in #Sachsen (#ltwsn) vom 05.04.2019

INSA für die BILD:

CDU: 28% (-1)
AfD: 25%
LINKE: 17% (-1)
SPD: 9% (-1)
GRÜNE: 9%
FDP: 6%
Sonstige: 6% (+3)

Befragungszeitraum: 7. bis 18. März

+/- zur letzten #Umfrage vom 20.12.2018
#Koalitionswerte (Theor. Sitzanteil) #Landtagswahl #Sachsen (#ltwsn) auf Basis der #Sonntagsfrage von INSA:

#SchwarzBlau: 56,4%
Bunte Koalition: 55,3%
#Kenia: 48,9%
#Deutschland: 45,7%
#Jamaika: 45,7%
#GroKo: 39,4% (Keine Mehrheit mehr)
#SchwarzGrün: 39,4%
#R2G: 37,2%
#Sonntagsfrage zur #Kanzler-Präferenz vom 06.04.2019

Forsa für RTL/n-tv:

¹Kramp-Karrenbauer gegen Nahles:

Kramp-Karrenbauer: 34% (+1)
Nahles: 17% (+2)
Keiner von beiden: 49% (-3)

+/- zur letzten #Umfrage vom 30.03.2019
#Kanzlerfrage